Zum Inhalt springen

Der Kleintierkäfig

Welchen Käfig man braucht und was hinein gehört

 

Da die meisten Kleintiere den größten Teil des Tages in ihrem Kleintierkäfig verbringen sollte man sich als Besitzer schon gründliche Gedanken über dessen Größe und Ausgestaltung machen. Im folgenden möchten wir einige wichtige Punkte an die Hand geben auf die besonders geachtet werden sollte wenn es um die Anschaffung und Ausstattung eines Käfigs für Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster geht.

 

Hamster im Kleintierkäfig

Es gibt eine große Auswahl an Kleintierkäfigen und Ausstattungsgegenständen

 

Die Größe für den Kleintierkäfig

*
Ein Kleintierkäfig sollte dem Tier genug Platz bieten um es zu ermöglichen dass sich das Tier wohlfühlt und seinen natürlichen Verhaltensweisen weitestgehend nachkommen kann. Viele Kleintiere werden leider immer noch in viel zu kleinen Käfigen gehalten, was nicht zuletzt auch Auswirkungen auf Gesundheit und Lebenserwartung hat. Idealerweise sollte ein Käfig also genug Platz bieten um die arttypischen Verhaltensweisen ausleben zu können. Zumindest sollte genug Platz vorhanden sein um die verschiedenen Lebensbereiche wie Ruhen, Fressen, Beschäftigung und so weiter angemessen ausüben zu können. In der freien Natur etwa hat ein Kaninchen zum Beispiel einen ähnlichen Bewegungsradius wie eine Katze. Das in einem Käfig abzubilden ist ohnehin schon so gut wie unmöglich. Somit sollte man bei der Wahl des Käfigs im Zweifel eher zum größtmöglichen Modell greifen anstatt am Platz zu knausern. Umso wichtiger wird die Größe natürlich , je mehr Tiere darin gehalten werden sollen, allein schon um ein Ausweichen der Tiere bei Streitigkeiten oder Rangkämpfen zu ermöglichen.

 

Kleintierkäfig

Der Napf im Käfig sollte möglichst schwer sein

 

Außenhaltung oder Wohnungshaltung

Die allermeisten Kleintiere werden wohl in der Wohnung im Kleintierkäfig gehalten. Trotzdem gibt es aber natürlich auch die Möglichkeit Kaninchen oder Meerschweinchen in einem Außenstall mit Freilaufgehege zu halten. Dies kann sowohl zeitweise im Sommer als auch ganzjährig erfolgen. Bei einer ganzjährigen Außenhaltung ist natürlich darauf zu achten, dass der Stall winterfest ausgestaltet ist. Generell sollte der außenstall gut isoliert sein, was nicht nur im Winter gegen Kälte sondern auch im Sommer gegen Hitze hilft. Weiterhin ist es wichtig, dass der Stall sicher gegen Zugluft und Nässe schützt. Auch bei der Wohnungshaltung ist es möglich einen abgegrenzten Laufbereich als Freilaufgehege anzulegen. Das schützt davor, dass Kabel angenagt werden oder giftige Zimmerpflanzen angeknabbert werden und schützt so Leben und Gesundheit der Vierbeiner. Hier sind dem kreativen Heimwerker und Bastler kaum Grenzen in der Umsetzung und Ausgestaltung gesetzt.

 

Kleintierkäfig

Ein gut gesichertes Außengehege ist eine spannende Abwechslung für Kleintiere

 

Die Einrichtung für den Kleintierkäfig

Um ein artgerechtes und gesundes Leben zu ermöglichen ist es mit der reinen Anschaffung eines Käfigs natürlich nicht getan. Dazu muss natürlich auch noch an die zweckdienliche und benötigte Einrichtung gedacht werden. Hier eine kleine Aufzählung der wichtigsten Einrichtungsgegenstände:

Die Tränke

Eines der grundlegendsten Bedürfnisse aller Tiere ist genau wie beim Menschen bekömmliches und sauberes Trinkwasser. Wasser muss ständig, also zu jeder Zeit in guter Qualität zur freien Verfügung stehen. Das ist eine absolute Grundvoraussetzung einer jeden Tierhaltung. Am verbreitetsten sind hier wohl Trinkflaschen oder Nippeltrinkflaschen die außen am Käfig angebracht werden nd bei denen nur der Auslauf in den Käfig hinein ragt. Das verhindert sicher dass das Trinkwasser durch Einstreu und Kot verschmutzt wird oder bei Herumtollen umgestoßen wird. Trotzdem müssen diese Flaschen regelmäßig gereinigt und das Wasser erneuert werden um zu verhindern dass sich schädliche Keime bilden. Sollte die Montage einer solchen Tränke nicht möglich sein kann auch mit einem Napf getränkt werden. Dieser sollte aber mehrmals täglich kontrolliert und bei aufgefüllt sowie mindestens einmal täglich gründlich gereinigt werden.

Der Futternapf

Natürlich gehört auch der Futternapf zu jedem Käfig um das Futter bereit zu stellen. Dieser sollte eher schwer gestaltet sein um zu verhindern dass er allzu leicht umgekippt oder durch den ganzen Käfig verschoben wird. Auch kann es sinnvoll sein den Platz für den Futternapf etwas erhöht zu gestalten, zum Beispiel auf einem Podest. So wird verhindert dass Einstreu oder Kot hinein gelangen.

Die Heuraufe

Heu ist für die meisten Kleintiere ein Grundfuttermittel und wird sehr gerne angenommen. Durch den hohen Rohfaseranteil ist es für die Verdauung der meisten Kleintiere absolut lebensnotwendig. Gibt man das Heu lose in den Käfig wird nur ein kleiner Teil gefressen bevor es im Käfig verteilt und verschmutzt ist und so nur noch als Einstreu dient. Daher ist es durchaus sinnvoll eine Heuraufe oder ein spezielles Heunetz zu verwenden. Das ist praktisch und es sorgt dafür dass das Heu sauber bleibt und auch zu einem weitaus größeren Teil gefressen wird.

Die Einstreu

Die Einstreu bildet einen weichen und lockeren Boden der dem natürlichen Umfeld wenigstens annähernd entgegen kommt. Sie saugt Urin und Kot auf und sorgt so für ein trockenes Umfeld. Außerdem bildet die richtige Einstreu die Möglichkeit dem Nestbautrieb vieler Kleintiere entgegen zu kommen. Die Einstreu kann aus Holzspänen, Stroh oder anderen Materialien bestehen und sollte immer als speziell dafür hergestellte Kleintierstreu eingekauft werden. Damit ist man auf der sicheren Seite was Schadstoffe und Gifte angeht. So können zum Beispiel Hobelspäne die man kostenlos vom Schreiner bekommt Reste von Holzschutzmitteln enthalten und den Tieren schaden.

Der Unterschlupf

Ein Unterschlupf in Form eines Häuschens oder einer Höhle sollte in jedem Kleintierstall vorhanden sein. Alle Kleintiere sind Fluchttiere und suchen instinktiv zum Schlafen und bei Störungen Plätze aus die zumindest von oben geschützt sind. Das resultiert aus der Urangst vor Greifvögeln die zu den häufigsten Fressfeinden dieser Tiere zählen. Hamster zum Beispiel sind zudem noch nachtaktiv und bauen in der Natur unterirdische Baue, so dass sie tagsüber eine Höhle zum Schlafen brauchen. Bei mehreren Tieren in einem Käfig muss der Unterschlupf groß genug sein und sollte auf jeden Fall zwei Eingänge besitzen um zu verhindern dass eines der Tiere nicht ausweichen kann. Je nach Verträglichkeit der Tiere kann es auch sinnvoll sein zwei oder mehr Rückzugsmöglichkeiten anzubieten. Kaninchen legen sich auch gerne auf ihr Häuschen, so dass hier ein Flachdach von Vorteil sein kann.

Beschäftigungsmaterial

Im Tierzubehörhandel gibt es eine Reihe zusätzlicher Ausstattungen für Kleintierkäfige um die Tiere zu beschäftigen und auch ihrem Spiel- und Bautrieb entgegen zu kommen. Brücken zum Beispiel verleiten zum Klettern und Hangeln und Baumhöhlen und andere Ruckzugsmöglichkeiten verleiten zum verstecken oder dazu sich gegenseitig zu jagen. Auch Tunnel aus verschiedenen Materialien werden gerne genommen. Käfige für Hamster und Rennmäuse werden oft mit dem altbekannten Laufrad ausgestattet um dem immensen Bewegungsdrang dieser Tiere entgegen zu kommen. Diese Laufräder sollten aber keinesfalls genutzt werden um einen ausreichend großen Käfig zu ersetzen. Hier sollte man beim Kauf auch darauf achten, mögliche Verletzungsgefahren auszuschließen. Leider verfügt nicht jeder Hersteller über die ausreichende Fachkenntnis oder auch den Willen diese in der Bauart der Laufräder auszuschließen. So können zum Beispiel in den weit verbreiteten Hamsterrädern die nur aus Draht bestehen sehr schnell Quetschungen oder auch schlimmere Verletzungen entstehen wenn das Tier bei voller „Fahrt“ mit den Zehen zwischen den Sprossen hängenbleibt.

 

Häuschen im Kleintierkäfig

Bei mehreren Tieren im Käfig sollten genügend Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung stehen

 

*
Abschließend bleibt zu sagen dass man sich vor dem Kauf eines Kleintierkäfigs ausgiebig Gedanken über die Bedürfnisse seiner Tiere und auch über die örtlichen Gegebenheiten machen sollte. Wer das getan hat wird auf den Seiten von streifenhoernchen-halten.de sicher den passenden Kleintierkäfig samt Zubehör für seine persönlichen Bedürfnisse finden um seinen Tieren ein angenehmes Leben zu ermöglichen und lange Freude mit und an seinen Tieren zu haben.